DissertationsEnLigne.com - Dissertations gratuites, mémoires, discours et notes de recherche
Recherche

Nahrungskrise, lebensmittelkrise in der Zukunft

Dissertation : Nahrungskrise, lebensmittelkrise in der Zukunft. Rechercher de 53 000+ Dissertation Gratuites et Mémoires

Par   •  9 Avril 2023  •  Dissertation  •  836 Mots (4 Pages)  •  144 Vues

Page 1 sur 4

Nahrungskrise, lebensmittelkrise in der Zukunft

Bis vor 200 Jahren erlebte fast jede Generation eine Hungersnot, zumindest litt sie an Lebensmittelmangel. In der Geschichte der Menschheit war der Kampf gegen den Hunger allgegenwärtig.  

Seit der Industrialisierung der Landwirtschaft und den Fortschritten im Transport und in der Lebensmittelkonservierung verfügen die Leute heutzutage in Europa über ein Überangebot an Lebensmitteln. In den reichen westlichen Teilen der Erde ist Nahrung mehr als nur Grundbedingung für das Überleben : Es bringt uns auch Gesundheit und Genuss. Wer gesund bleiben will kann sich informieren und in unserem riesigen Angebot die gesunden Lebensmittelwählen.

Unsere Lebensweisen haben sich im Laufe der Zeit aber so verändert, dass uns in der Zukunft eine Nahrungskrise drohen könnte.

1. Unsere neuen Essensgewohnheiten haben Gesundheitsprobleme zur Folge , obwohl wir über alle Lebensmittel in ausreichendem Ausmass verfügen. Das Essen richtet sich immer mehr nach unserem flexibilisierten Arbeitsleben. Neue Trends wie Snackification und Fertiggerichte führen zu Übergewicht und Vitaminmangel. Der Anteil an übergewichtigen Menschen hat sich seit 1975 fast verdoppelt. In Europa hat mehr als die Hälfte der Erwachsenen Übergewicht.

2. Der Überfluss an Lebensmitteln bringt uns auch zur Verschwendung . 11 Millionen Tonnen Nahrung werden jedes Jahr in Deutschland in den Müll geworfen, von denen vieles noch essbar wäre. Viele Menschen weigern sich, ein Lebensmittel zu essen, sobald es einen kleinen Fehler hat. Konsumenten wollen gutaussehendes Gemüse und Obst kaufen, auch wenn es vitaminarm ist. Schulen in Deutschland sollen jetzt die Kinder über das Thema Ernährung aufklären.

3. Die Globalisierung hat die Konsumenten der westlichen Länder daran gewöhnt , das ganze Jahr über alle Gemüse – und Obstsorten zu finden . Wenn wir im Winter frische Erdbeeren oder grüne Bohnen kaufen , kommen sie aus Entwicklungsländern, wie zum Beispiel aus Kenya. Arme verschuldete Länder sind gezwungen , Obst und Gemüse für die Ausfuhr anzubauen, und haben keinen Boden mehr für ihre eigenen Nahrungspflanzen. Manche exotische Produkte benötigen sehr viel Wasser , wie der Kaffee-oder Avocadoanbau. In Peru trocknet der Anbau von Avocadobäumen die umliegenden landwirtschaftlichen Flächen aus.

4. Die Verbesserung des Lebensstandarts hat immer einen steigenden Fleischkonsum zur Folge. Die Tierhaltung hat sehr negative Folgen für die Umwelt, und die Massentierhaltung negative Folgen für die Landwirtschaft in den Entwicklungsländern. 15% unserer globalen Treibhausgasemissionen kommen von der Tierindustrie. Das sind mehr als weltweit alle Autos und Flugzeuge zusammen. Wir nutzen 83% unserer landwirtschaftlichen Fläche für Tierprodukte. In den Entwicklungsländern führt es zur Zerstörung des Waldes. Die Tierindustrie ist ausserdem einer der Hauptgründe für Artensterben, Wasserverbrauch und Versauerung unserer Böden. Ein hoher Konsum von Fleisch ist auch ungesund, denn es verursacht Darmkrebs.

Transition :

Diese Probleme führten zu einem Bewusstsein der Verbraucher für die Umwelt, die Gesundheit und das Leiden der Tiere. In der Gesellschaft sind Bürger auf der Suche nach neuen, innovativen Lösungen.

5. Immer mehr Menschen möchten auf tierisches Fleisch verzichten. Seit 20 Jahren gibt es einen Wandel in der Esskultur und neue Ernährungsweisen erscheinen, wie die Vegetarier, die Flexitarier oder die Veganer. Flexitarier sind gegen Massentierhaltung, wollen aber nicht ganz auf Fleisch verzichten. Deutschland zählt 8 Millionen Vegetarier, und die Tendenz steigt. Ihre Gründe sind eine gesündere Lebensweise und den Tier – und Umweltschutz. Veganer verzichten auf alle tieriechen Produkte. Der vegane Trend ist am stärksten in Deutschland zu beobachten. Rund 3,2 % der Bevölkerung ernährt sich vegan. Ihre Anzahl wächst jedes Jahr zwischen 12 und 25%. In keinem Land der Welt kommen jährlich mehr vegane Produkte auf den Markt als in Deutschland.

...

Télécharger au format  txt (5.7 Kb)   pdf (59.5 Kb)   docx (197.3 Kb)  
Voir 3 pages de plus »
Uniquement disponible sur DissertationsEnLigne.com